Sie wollen das autonome Fahren der Zukunft sehen? In den Fahrzeugen von heute steckt es schon drin
Die Rolle moderner Halbleiter für das autonome Fahren von heute und morgen
Halbleiter sind entscheidend für die Entwicklung neuer und fortschrittlicher Fahrzeuge. Tatsächlich stecken in einem modernen Fahrzeug zwischen 1.000 und 3.500 Halbleiter, und da die Autofahrer zunehmend Wert auf Funktionen wie fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) legen, wird die Bedeutung von Halbleitern in Fahrzeugen weiter steigen. Bis 2050 sollen mehr als 50 Prozent aller Fahrzeuge in den USA mit allen verfügbaren ADAS ausgerüstet sein, wodurch über einen Zeitraum von 30 Jahren 37 Millionen Unfälle verhindert werden sollen.
Angesichts dieser Wachstumsprognose ist es wichtig zu verstehen, welche Rolle moderne Halbleiter jetzt und in Zukunft für das autonome Fahren spielen.
Um zu zeigen, wie aktuelle ADAS funktionieren, welche Fähigkeiten sie künftig haben könnten und wie Halbleiter all das möglich machen, haben Mike Pienovi, Product Line Manager für Hochleistungsprozessoren, und Sneha Narnakaje, Product Line Manager für ADAS-Radarsensoren, eine Testfahrt in einem Auto mit all diesen Funktionen gemacht. Video ansehen:
Verbesserte Erfassungsfähigkeiten
Fahrzeuge mit ADAS-Funktionen müssen möglichst weit nach vorn und hinten „blicken“ können, um ihre Umgebung besser erfassen und darauf reagieren zu können. Die Fahrerassistenzsysteme in diesen Fahrzeugen nutzen verschiedene Halbleiter für Erfassung, Verarbeitung, fahrzeuginterne Kommunikation und Power-Management.
Sensor-ICs sind die „Augen“ und „Ohren“ dieser neuen Fahrzeuge und können Winkel und Entfernungen mit höherer Auflösung erfassen – auf der Straße ebenso wie auf Parkplätzen. Die Fahrzeuge nutzen eine Kombination von Sensormodulen (Radar, Lidar und Kameras), um aktiv Daten über ihr Umfeld zu sammeln. Dabei ist jeder Sensor samt den unterstützenden Erfassungshalbleitern optimal auf bestimmte Fahr- oder Witterungsbedingungen ausgelegt.
Um die Übertragung der rasant wachsenden Datenmengen zum Fahrzeugumfeld an fortschrittliche Embedded-Prozessoren zu unterstützen, werden die Sensoren mit Hochgeschwindigkeits-Schnittstellenlösungen kombiniert.
TI bietet eine Palette innovativer, hochgenauer Radarsensoren für die Automobilindustrie sowie Embedded-Prozessoren mit modernsten KI-Fähigkeiten. Bei Kamerasystemen setzen wir weiterhin auf die Hochgeschwindigkeits-Schnittstellentechnologie FPD-Link™ SerDes, mit der hochauflösende, unkomprimierte Videodaten und Steuerungsinformationen über leichte, für Automobilanwendungen konzipierte Koaxialkabel übertragen werden können.
Wie lassen sich Vorschriften und Funktionssicherheitsanforderungen mit Automobilsystemen einhalten?
Die Hersteller arbeiten stetig daran, die Fähigkeiten und Funktionen ihrer Fahrzeuge zu erweitern und dabei gleichzeitig die aktuellen und künftigen Sicherheitsvorschriften für Neufahrzeuge zu erfüllen.
Das Auswählen von Halbleitern, die nach Standards der Automobilindustrie, der Funktionssicherheit und der Cybersicherheit entwickelt, qualifiziert und zertifiziert sind, ist unabdingbar, um die strikten Anforderungen dieser Vorschriften einzuhalten. Unsere für den Automobilbereich qualifizierten Bausteine sind darauf ausgelegt, nicht nur die Entwicklung sicherer Fahrzeugsysteme zu unterstützen, sondern auch die erweiterten Fähigkeiten und die Skalierbarkeit zu bieten, mit denen die Hersteller aktuelle und künftige Entwicklungsanforderungen erfüllen und sich außerdem in puncto Funktionalität und Sicherheit von der Konkurrenz abheben können.
Hin zu den autonomen Fahrzeugen der Zukunft
Mit einem solchen Portfolio können Hersteller die ADAS-Funktionen ihrer Fahrzeuge ausbauen und zugleich Erwartungen an die autonomen Fahrzeuge der Zukunft wecken. Halbleiter machen diese Zukunft möglich, indem Sie Herstellern die Implementierung von ADAS-Lösungen wie Einpark- und Spurhalteassistenten, Kollisionsüberwachung, Abstandsregeltempomaten und automatische Notbremssysteme erleichtern.
Fortschrittliche Halbleiter wie Sensoren, Prozessoren, Leistungsbauteile und Schnittstellenbausteine sind die Grundlage von Innovationen. Sie ermöglichen weniger komplexe Designs und erleichtern die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen an aktuelle Automobilsysteme ebenso wie die zukünftige Planung.
Von bewährten Funktionen wie Einpark- und Spurhalteassistenten bis zu den fortschrittlichen Umgebungserfassungs-Fähigkeiten nach Stufe 3, die derzeit auf den Markt kommen – jede scheinbar noch so kleine Neuerung lässt die vollautonomen Fahrzeuge einen Schritt näher rücken.