IO-Link und Digital-E/A
Steigern Sie die Effizienz und Verfügbarkeit in industriellen Systemen
Unsere IO-Link-Schnittstellentransceiver bieten Schutz auf Systemebene für industrielle Punkt-zu-Punkt-Kommunikation für Aktuator- und Sensorverbindungen mit drei Leitern. Diese Bausteine verfügen über kleine Gehäuse mit Pin-Konfigurierbarkeit, welche Ihnen dabei helfen, Ihre Designs zu vereinfachen, Systemkosten zu senken und zahlreiche Sensortypen zu unterstützen.
Nach Kategorien durchsuchen
Produkte nach Typ suchen
IO-Link-Transceiver
Integrierte IEC 61000 ESD-, EFT- und überspannungsgeschützte IO-Link-Transceiver für optimierte Sensor- und Automatisierungsanwendungen
Digital-Ausgangs-Schalter
Konfigurierbare NPN-, PNP- und Push-Pull-Lösungen mit integriertem EMV-Schutz und 3,3-V- und 5-V-LDO-Optionen
Neue Produkte
IO-Link-Transceiver mit niedriger Restspannung und integriertem Überspannungsschutz
Approx. price (USD) 1ku | 1.665
IO-Link-Baustein-Transceiver mit niedriger Restspannung, integriertem Überspannungsschutz & 5-V-LDO-
Approx. price (USD) 1ku | 1.832
Digitaler Sensor-Ausgangstreiber mit niedriger Restspannung, integriertem Überspannungsschutz und 5V
Approx. price (USD) 1ku | 1.218
Digitaler Sensorausgangstreiber mit niedriger Restspannung und integriertem Überspannungsschutz
Approx. price (USD) 1ku | 1.108
Technische Ressourcen
Video
IO-Link-Technologie ermöglicht intelligentere Fabriken
Erfahren Sie, wie der IO-Link-Transceiver TIOL111 und der digitale Sensortreiber TIOS101 mit integriertem EMV-Schutz von TI Ihr Design vereinfachen und die Systemkosten senken können
Technischer Artikel
Ist Ihre Fabrik intelligenter als ein Grundschüler?
Der IO-Link-Transceiver TIOL111 und der Digital-Ausgangsschalter TIOS101 von TI ermöglichen die nächste Generation von Sensoren und Aktuatoren in Fabriken und bieten Funktionen, die die Produktangebote weiter optimieren und die Materialliste vereinfachen.
Technischer Artikel
IO-Link: Das Rückgrat der intelligenten Fabrik
IO-Link ist eine wichtige Schnittstelle zur Umsetzung des Fertigungsübergangs zu einer „intelligenten Fabrik“, in der Daten einfach ausgetauscht und genutzt werden können, um den Betrieb von Fabriken mit maximaler Effizienz zu gewährleisten.